Die Sol-Gel-Beschichtung ist ein Verfahren, bei dem aus einem flüssigen „Sol“ (kolloidale Lösung) durch Hydrolyse und Kondensation ein festes „Gel“ gebildet wird, das anschließend als dünner Film oder Beschichtung auf ein Substrat aufgebracht und getrocknet/gesintert wird.
Vorteil |
Beschreibung |
Typische Anwendungen |
Vielseitigkeit der Materialien |
Anorganische, organisch-anorganische und hybride Materialien herstellbar |
Glas, Metalle, Keramik, Kunststoffe |
Gleichmäßige Schichten |
Sehr dünne, homogene und dichte Filme im Nano- bis Mikrometerbereich |
Optische Filter, Schutzschichten |
Niedrige Prozesstemperaturen |
Verarbeitung oft bei < 500 °C möglich, schonend für Substrate |
Kunststoffbeschichtung, Elektronik |
Funktionalisierbarkeit |
Einbettung von Nanopartikeln, Farbstoffen, Bio-Molekülen |
Antibakterielle Schichten, Sensorik, Biomedizin |
Kosteneffizienz |
Einfache Verfahren wie Tauchen, Sprühen, Spin-Coating |
Massenanwendungen in Industrie und Forschung |
Optische Eigenschaften |
Hohe Transparenz, Anti-Reflex, Spiegel- oder Filtereffekte |
Brillen, Solarmodule, Displays |
Mechanische Eigenschaften |
Erhöhung von Kratzfestigkeit, Härte und Abriebfestigkeit |
Schutzgläser, Beschichtungen für Werkzeuge |
Korrosions- & Verschleißschutz |
Barriere gegen Sauerstoff, Feuchtigkeit und aggressive Medien |
Metall- und Legierungsschutz, Marine-Bereich |
Umweltfreundlichkeit |
Weniger toxische Abfälle als galvanische Verfahren |
Umwelttechnologien, nachhaltige Beschichtungen |